CAS IN ENTREPRENEURSHIP

Unser Weiterbildungsprogramm in Entrepreneurship bietet Ihnen einzigartige Chancen: Die Vermittlung von aktuellem, theoretischem Wissen, die gleichzeitige Schulung der praktischen Anwendung und unser Berner Netzwerk mit erfolgreichen Unternehmerinnen und Unternehmern. So erreichen Sie Ihren persönlichen Wettbewerbsvorteil.

Unser Studiengang bietet Ihnen eine neue Perspektive einzunehmen und die Möglichkeit, einen Relaunch Ihrer Denkhaltung zu entwickeln.

Sie lernen, Ihre Ressourcen und Ihr Netzwerk kreativ zu nutzen, um neue Ideen zu generieren. Beim Business Modeling testen Sie, ob Ihre Idee effektiv Gewinn generieren kann. Die umfassende Beurteilung der Geschäftsidee beinhaltet die Analyse externer wie auch betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Faktoren. Ihr Umsetzungs-instrumentarium besteht aus einem soliden Projektmanagement und einer Hilfestellung bei der drängenden Frage, wie man in Unsicherheit entscheiden soll, gepaart mit strategischen Konzepten zur Erreichung Ihrer Vision.

Während sechs Monaten agieren Sie in der Welt des Unternehmertums.

IHR NUTZEN

  • Unternehmerische Kompetenzen aneignen
  • Geschäftsideen umsetzen
  • Innovative Geschäftsmodelle erkennen
  • Denkanstösse für neue Geschäftsmodelle erhalten
  • Umfassende thematische Reflexion
  • Dynamischer und praxisorientierter Unterricht
  • Erstklassige Referenten aus Wissenschaft und Praxis
  • Aktives Coaching
  • Einmaliges Abendprogramm mit spannenden Unternehmerpersönlichkeiten
DIREKT ZUR ANMELDUNG

ZIELGRUPPE

Personen die:

  • unternehmerisch orientiert denken und handeln
  • in leitender Funktion tätig sind, sowie eine berufliche Neuorientierung anstreben
  • selbständig tätig werden wollen oder bereits sind
  • eine Nachfolge in Familienunternehmen antreten wollen und werden
  • innovative Projekte verantwortungsvoll in KMU oder Grossunternehmen umsetzen wollen

BROSCHÜRE

Werfen Sie einen Blick in unsere Broschüre. Alle Informationen finden Sie auf einen Blick darin!

CAS_Broschüre_2024_25

INFORMATIONSGESPRÄCHE

gold_nur_Bubble_Infogespräche_ohneDaten

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gerne begrüssen wir Sie zu einem individuellen Gespräch, informieren Sie ganz persönlich über den CAS in Entrepreneurship und beantworten Ihre offenen Fragen.

JETZT ANMELDEN

KURSE & ORT

Der Lehrgang findet im Kursaal Bern statt. Die Studienzeiten an den Kurstagen sind jeweils von 08:15 bis 17:30 Uhr. Die Abendprogramme finden im Anschluss an den Unterricht statt und dauern bis maximal 22:30 Uhr. Unterrichtet wird in deutscher Sprache.

Der Lehrgang des Entrepreneurship Center wird mit einem «Certificate of Advanced Studies in Entrepreneurship, Universität Bern» abgeschlossen und umfasst 15 ECTS. Auf die aktive Teilnahme und Vorbereitung der Module entfallen 12 ECTS. Für die Zertifikatsarbeit werden 3 ECTS vergeben.

MODULE & DATEN nächste Durchführung 2025/2026

In aufeinander aufbauenden Modulen, lernen Sie die wesentlichen Inhalte des umschriebenen Entwicklungsprozesses – von der Ideenfindung bis zur Umsetzung – und wenden dazu wesentliche Tools an.

Modul 1 / 29. Oktober - 01. November 2025

Projektmanagement
Wenn ein neues komplexes Vorhaben entwickelt und umgesetzt werden soll, erleichtern fundierte Projektmanagementkenntnisse die erfolgreiche Planung und Steuerung. Sie lernen zentrale Prinzipien des Projektmanagements sowie konkrete Werkzeuge und Hilfsmittel kennen. Weiter lernen Sie anhand eines praktischen Fallbeispiels die einzelnen Projektphasen (inkl. Aktivitäten, Ergebnisse und Entscheide) zu planen und wie Ihr Projekt gut überwacht und gesteuert werden kann. Wichtige Aspekte der Projektkommunikation, der Information, der Dokumentation sowie des Zusammenspiels der verschiedenen Rollen werden vermittelt und auf mögliche Projektfallen hingewiesen.

Rechnungswesen und Controlling (Grundlagen)
Sie lernen die verschiedenen Teilsysteme des externen (Bilanz/Erfolgsrechnung) und internen Rechnungswesens kennen. Ein praxisorientierter Modellfall begleitet Sie durch diesen Modultag. Sie sind in der Lage, daraus die wesentlichen Instrumente der finanziellen Unternehmensführung – insbesondere für KMU – für sich und Ihre beruflichen Herausforderungen abzuleiten. Sie sind sich des Spannungsfeldes Liquidität/Rentabilität/Stabilität bewusst, in dem sich jede Unternehmung befindet. Ein Überblick zu zusätzlichen Werkzeugen (wie Kostenrechnung oder Balanced Scorecard) und eine Einbindung in das Generalthema des CAS runden diesen Modultag ab.

Self Leadership
Unternehmerinnen und Unternehmer sind oft in besonderem Mass gefordert, sich selbst und andere wirkungsvoll zu führen. Es gilt die eigene Effektivität und diejenige des Teams und des ganzen Unternehmens langfristig auf einem hohen Niveau zu halten. Das Ausloten der eigenen Stärken, Treiber, Ressourcen, Werte und Ziele stellt dabei eine zentrale Grundlage sowohl für die persönliche Weiterentwicklung wie auch für das Training von Führungskompetenzen dar. Ausgehend von psychologischen Modellen sowie Übungen und Praxisbeispielen erarbeiten Sie an diesem Modultag Erkenntnisse zur Förderung der eigenen Leistungsfähigkeit, Motivation und Führungskompetenzen.

Modul 2 / 04. - 06. Dezember 2025

Geschäftsplanung, rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen
In diesem Modul wird das rechtliche und betriebswirtschaftliche «Rüstzeug» für unternehmerische Aktivitäten vermittelt und das Zusammenspiel der einzelnen Bausteine für die Geschäftsplanung aufgezeigt. Die Instrumente für einen Businessplan aus rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht werden mit Fallbeispielen konkretisiert. Die Finanzierung der Geschäftsidee sowie die Sicherstellung von Vertrieb/Markterfolg als Hauptherausforderungen stehen dabei im besonderen Fokus.

Digitale Wettbewerbsvorteile aufbauen
Die Digitalisierung wird von den meisten Unternehmensleitungen als eine der zentralen Herausforderungen erkannt. Dennoch sind die konkreten Fortschritte oft unbefriedigend. Im Rahmen des Modultages lernen Sie anhand eines systematischen Vorgehensmodells und zahlreicher Praxisbeispiele, wie Sie auf Basis der individuellen Ausgangslage den Handlungsbedarf für Ihr Unternehmen erkennen, den richtigen Fokus setzen und neue Chancen nutzen können. Darüber hinaus erfahren Sie, wie das Thema «Digital» im strategischen Management verankert werden kann und welche Kompetenzen für ein «Digital Leadership» erforderlich sind.

Business Modeling
Mit der Art des Geschäftsmodells wird der Erfolg oder auch der Misserfolg von Unternehmen begründet. Das methodische Nachdenken im Rahmen von Geschäftsmodellen hilft, die Schlüsselfaktoren des Unternehmenserfolgs zu erklären. Zukunftschancen von Unternehmen werden auf der Basis des zu Grunde liegenden Modells beurteilt. Man erkennt, wie Werte erzeugt werden, worin deren Nutzen besteht, wer Kunde ist und welche Erlöse und Kosten entstehen. Sie lernen das Geschäftsmodell im Rahmen von Fallstudien und der eigenen Geschäftsidee als Denkmodell kennen.

Modul 3 / 15. - 17. Januar 2026

Inspiration aus der Innovationsfabrik
Das Modul startet in der Innovationsfabrik Creaholic. Hier sind weit über 1000 Innovationsprojekte durchgeführt, über 250 Patente angemeldet, über 7000 Personen ausgebildet und 15 Spin-offs gegründet worden. Wie neue Erfindungen und konstantes Innovieren möglich sind, erfahren Sie anhand von realen Cases und einer Unternehmensführung nach dem Ansatz von Creaholic. Zudem werden die verschiedenen Dimensionen eines erfolgreichen Innovationssystems vorgestellt und die Teilnehmenden lernen das Innovationssystem ihres Unternehmens aufgrund dieses Ansatzes einzuschätzen.

Innovationssystem gestalten
Innovation ist nicht Zufall. Die Voraussetzungen dafür können mit einem zusammenhängenden Innovationssystem bewusst gestaltet werden. Aufbauend auf der Einschätzung der Unternehmen erarbeiten wir gemeinsam in Gruppen mögliche Verbesserungen, welche implementiert werden könnten. Dabei werden reale Beispiele und Best Practices zur Innovationsstrategie, dem Innovationsmanagement sowie zur Innovationskultur vermittelt und diskutiert.

Innovationsprojekt umsetzen
Neues zu entwickeln ist stets mit vielen Unsicherheiten verbunden. In diesem Modul wird vermittelt, diese Unsicherheiten Schritt für Schritt mit zielgerichteten Experimenten zu reduzieren und dabei ein Produkt/Service schneller und treffsicherer zu entwickeln. Durch unterschiedliche Methoden lernen die Teilnehmenden wie sich Unsicherheiten als solche erkennen und in überprüfbare Annahmen übersetzen lassen. Sie lernen diese Hypothesen zu priorisieren und kreative Wege zu finden, um diese im relevanten Kontext zu testen.

Modul 4 / 12. - 14. März 2026

Business Angels
Sie lernen wie Business Angels und Startups funktionieren, auf was Sie achten und was von Ihnen erwartet werden kann. Die vorgestellten Tools werden Ihnen Ihre Arbeit erleichtern, unabhängig davon ob Sie Unterstützung für eine neue Idee suchen oder aber ob Sie als Investor eine Geschäftsidee beurteilen. Neben theoretischen Inhalten liegt der Fokus stark auf der interaktiven Behandlung von Praxisbeispielen.

Corporate Entrepreneurship
Damit Unternehmen langfristig erfolgreich sein können, müssen sie unternehmerisch und innovativ sein. Dazu sind insbesondere unternehmerisch denkende und handelnde Mitarbeitenden notwendig. Doch wie macht man aus Mitarbeitenden «MitunternehmerInnen»? Verschiedene Einflussfaktoren wie beispielsweise Beteiligungssysteme, Anreizsysteme und das «psychologische Eigentum» der Mitarbeitenden werden aus theoretischer und praktischer Sicht im Detail vorgestellt. Dies erlaubt Ihnen, die verfügbaren Alternativen kritisch zu beurteilen und eine fallspezifische Lösung für das eigene Unternehmen zu entwickeln.

Trend-Management & Leadership in herausfordernden Arbeitswelten
Unternehmerische Entscheidungen basieren auf Informationen. Wir haben Zugang zu (fast) jeder Information, weshalb wir nicht nur «schlauer als je zuvor» sein sollten, sondern auch bessere Entscheidungen getroffen werden sollten. Die Unmenge an Information wird jedoch nicht immer positiv betrachtet, da Individuen durch die Informationsflut zunehmend überfordert sind. Die vermeintlich verbesserte Datenlage führt bei Organisationen nicht automatisch zu besseren Entscheidungen. In diesem Modultag lernen Sie, was die Inhalte und Ursachen des «Triple-Overloads» sind und wie Sie diesen Overload auch im Führungsalltag, insbesondere bei der Führung von virtuellen und hybriden Teams, bewältigen können. Dazu sind organisationsbezogene Trends zu erkennen und zu bewerten, um gute, erfolgsrelevante Entscheidungen zu treffen.

Zertifikatsarbeit

Programmbegleitend verfassen Sie eine Zertifikatsarbeit. In Team- oder Einzelarbeit entwerfen Sie Ihr Businessmodell, Ihren Businessplan oder Ihre Machbarkeitsstudie. Es gilt: «Der Weg ist das Ziel». Die Arbeit soll Ihnen ermöglichen, nach Abschluss der Weiterbildung mit der Umsetzung Ihrer Geschäftsidee zu starten.

Unsere erfahrenen Coaches unterstützen Sie im Lernprozess und stehen Ihnen bei der Erarbeitung Ihrer Zertifikatsarbeit fachlich und inspirierend zur Seite.

DOZIERENDE

Marcel Aeschlimann

Mars Aeschlimann_rund

Mikrotechnikingenieur HTL, ist Verwaltungsratspräsident der Creaholic SA, wo er mehr als 200 Innovationsprojekte und über 100 Patente miterfunden hat. Er ist Verwaltungsratspräsident der WoodWelding SA. Als Co-Erfinder der Wood-Bone-Welding Technologie gewann er den Swiss Technology Award und den Swiss Economic Award. Zusätzlich ist er in weiteren Technologiefirmen als VR tätig. Er ist Experte in den Bereichen Kreativität und Innovation und inspiriert zum Thema Entrepreneurship.

Prof. Dr. Artur Baldauf

Prof. Dr. Artur Baldauf

Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt strategische Unternehmensführung (Zertifikatsarbeiten) an der Universität Bern. Nach seiner Promotion an der Wirtschaftsuniversität Wien und seiner Habilitation an der Universität Wien hat er an diversen europäischen und US-amerikanischen Universitäten gelehrt und geforscht. In Kooperation mit renommierten, internationalen Unternehmen wurden viele Projekte umgesetzt.

Marco Bestetti

Marco Bestetti_2

Dozent und Berater am Institut für angewandte Psychologie der ZHAW. Zuvor war er Leiter Distributionszone Nordwestschweiz bei Logistik Services, Post CH AG. Nach seinem Lizenziat in Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Bern hatte er als Unternehmensberater und Trainer bei der effex AG sowie beim ifa Institut für Arbeitsmedizin eine breite Beratungserfahrung gesammelt und berufsbegleitend einen Master of Science in Organization Development an der Universität Klagenfurt absolviert. Nebenamtlich lehrt er an der ZHAW sowie an der Universität Bern und berät Unternehmen in Personal-, Führungs- und Organisationsentwicklung.

Jürg Bissegger

Jürg Bissegger_2

Über 25 Jahre Erfahrung als CFO bei Unternehmen der Privatwirtschaft, u.a. als Leiter Konzern-Controlling der BKW-Gruppe, bilden für ihn seit 2006 die Basis als beauftragter Finanz-/Personalchef Unternehmen bei strategischen und operativen Tätigkeiten zu unterstützen. Daneben ist er in der Erwachsenenbildung tätig: Als Dozent Rechnungswesen / Controlling auf Stufe höhere Berufsbildung (eidg. Abschlüsse / FH) sowie im Auftrag des RAV in Seminaren für erwerbslose Kader. Nach seiner kaufmännischen Banklehre folgten der Abschluss als Betriebsökonom FH (HWV), ein NDS Unternehmensentwicklung FH, der eidg. FA Ausbilder und das Lehrdiplom Unterricht HF an der PH Zürich.

Dr. Beat Bühlmann

Beat_Buehlmann-modified

Beat Bühlmann verfügt über langjährige Erfahrung auf Stufe VR- und Geschäftsleitung, im Consulting sowie im Verkauf in der Internetund IT-Branche. Er hat für namhafte Unternehmen wie Google, Evernote, Swisscom, Dell & HP in Zürich, Genf, London & San Francisco gearbeitet. Dank seiner dualen Ausbildung (BSc in IT und Doktorat BWL Thema ‘Virtual Teams’) in Verbindung mit seiner Erstausbildung als Automechaniker liegt seine Stärke darin, Theorie und Praxis zu verbinden. Er geht auf die realen Bedürfnisse berufstätiger Praktizierender ein und konzentriert sich auf sofort umsetzbare Ergebnisse. Der Buchautor ist ebenfalls in der Jury des Digital Economy Awards.

Olivier Chuard

Olivier Chuard_kreis_WEB

Gründer und Verwaltungsratspräsident der Livesystems Holding AG. Während des Masterstudiums gründete er sein Startup, welches mit dem Swiss Economic Award ausgezeichnet wurde. Mit den Produkten passengertv, gasstationtv und cityscreen besitzt die Livesystems Holding Gruppe heute das grösste digitale «out of home» Werbenetz und mit Nau.ch das fünftgrösste online Newsportal der Schweiz. Täglich wird so ein Publikum von mehr als 3.4 Millionen Menschen in der Schweiz erreicht.

Jan Fülscher

Dozent Jan Fuelscher

MA UZH in Business Administration. Seit mehr als 20 Jahren in Themen der disruptiven Innovation engagiert; Experte für Startups. Jan Fülscher hilft Entrepreneurs und Organisationen, die mit Startups arbeiten wollen. Er ist Coach bei Innosuisse, Swiss Innovation Challenge und anderen. Ebenso unterrichtet er in Seminaren zum Thema Unternehmertum an Unis und Fachhochschulen. Er ist Mitgründer von zwei Business Angel Clubs und mehreren anderen Initiativen für und mit Startups. Des Weiteren war er Investor und Mitgründer bei rund 15 Firmen. Seine Themenschwerpunkte sind Finanzplanung, Finanzierung, Pricing, Produkt-Markt-Fit, Taktiken für erfolgreiches Unternehmertum.

Prof. Daniel Gobeli

Daniel Gobeli_kreis_WEB

Rektor der Wirtschaftsschule Thun. Als ehemaliger Devisenhändler nach Studien in Bern und St. Gallen seit über zehn Jahren als Fachhochschuldozent im Bereich Unternehmensentwicklung und in der Unternehmensberatung tätig. Den Wissenstransfer sieht er als Hauptaufgabe seiner  Tätigkeit. Er unterstützt mit seiner Strategiearbeit, die sich besonders an kleine und mittelgrosse Unternehmen aus Industrie und Dienstleistungen richtet, Unternehmen bei der grundlegenden Planung und Konzeption ihrer Zukunft.

Prof. Bramwell Kaltenrieder

Bramwell Kaltenrieder-modified

Bramwell Kaltenrieder ist Professor für Digital Business und Innovation an der Berner Fachhochschule. Zudem unterstützt er als Strategieberater, Coach und Verwaltungsrat Unternehmen bei der strategischen Weiterentwicklung und dem Aufbau digitaler Wettbewerbsvorteile. Zuvor leitete er als Mitgründer die führende Digitalagentur Goldbach Interactive und war Mitglied der Konzernleitung der Goldbach Group. Beim «Digital Economy Award» ist er Jurypräsident in der Kategorie «Digital Excellence» und leitet bei SwissICT die Fachgruppe «Digital Transformation Insights». 2022 wurde er von BILANZ, Handelszeitung und digitalswitzerland als Digital Shaper ausgezeichnet.

Claudia Komminoth

Komminoth

Als Senior Projektleiterin der eduxept AG begleitet sie strategische Projekte im Bildungsumfeld. In Kambodscha ist sie seit über 10 Jahren unterwegs als Gründerin und Präsidentin der Stiftung Eyes Open, welche Kindern eine Schulbildung ermöglicht. Breit gefächerte betriebswirtschaftliche Erfahrungen prägen ihre praxisorientierten Tätigkeiten: Head of HR & Finance bei PB Swiss Tools, davor Paralegal in der Kanzlei Häusermann + Partner. Erfahrung auf Konzernstufe sammelte sie mit ihrer Tätigkeit für den Verwaltungsrat der Swisscom. Nach ihrer kaufmännischen Ausbildung im Notariat folgten kontinuierliche Weiterbildungen, wie der vorliegende CAS sowie einen EMBA in General Management.

Anna-Leena Marti

Anna-Leena Marti_kreis_WEB

Unternehmerin mit verschiedenen Firmen und Trainerin/Coach mit dem Fokus Leadership und Talent Development. Nach dem Studium in Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Bern war sie einige Jahre in verschiedenen Unternehmen in der Personal- und Organisationsentwicklung tätig und leitete 2015-2021 den Bereich Outreach am Entrepreneurship Center der Universität Bern. Heute engagiert sie sich in der unternehmerischen Talentförderung in der Schweiz und international, unter anderem in Zusammenarbeit mit SwissSkills.

Esther Picciati

Esther Picciati_SW-modified

Inhaberin und Geschäftsführerin con.win GmbH, Rechtsanwältin, Certified Senior Project Manager IPMA® sowie Assessorin und Vorstandsmitglied des Vereins zur Zertifizierung von Personen im Management (VZPM). Nebst ihrer Tätigkeit als Führungs-, Strategie- und Organisationsberaterin ist sie langjährige Dozentin im Bereich Change- und Projektmanagement sowie Zertifizierungstrainerin IPMA (International Project Management Association). Von 2000 bis 2007 war sie Stv. Amtsvorsteherin der Polizei- und Militärdirektion des Kantons Bern sowie Stabschefin im Amt für Migration und Personenstand. Sie publizierte für den Kanton Bern mehrere Lehrmittel im Bereich Change- und Projektmanagement mit hohem Praxisbezug.

Michèle Remund

Michèle Remund-modified

Wirtschaftsanwältin, Steuerexpertin und Partnerin bei Kellerhals Carrard. Ihr Schwerpunkt liegt in der Begleitung von Start-ups und KMU in allen Unternehmensphasen und Herausforderungen, primär in den Bereichen Gesellschafts- und Steuerrecht. Sie ist Mitglied des Start-up- & Venture-Desks von Kellerhals Carrard und berät Start-ups insbesondere im Zusammenhang mit Mitarbeitenden Beteiligungen, Finanzierungsrunden und verschiedensten anderen Fragen. Sie begleitet zudem regelmässig Klienten und Klientinnen anlässlich von M&A Transaktionen (insbesondere Unternehmensnachfolgen).

Tiziano Sabbioni

Tiziano Sabbioni-modified

Geschäftsführender Partner der Creaholic SA und Verwaltungsrat in mehreren Start-ups. Seit seiner Kindheit wollte Tiziano wie seine liebste Comicfigur Daniel Düsentrieb Erfinder werden. Während seinem BWL-Studium an der Uni Bern und HSG lernte er, dass eine Erfindung erst durch ein gutes Geschäftsmodell komplett wird. Die erste digitale Relocation-Plattform der Schweiz hat er miterfunden und aufgebaut, welche vom Marktführer in diesem Bereich übernommen wurde. Zudem leitet er die eigenen Start-ups und hilft Firmen ihre Innovationssysteme zu verbessern und Innovationsprojekte umzusetzen.

Prof. Dr. Philipp Sieger

Philipp Sieger

Philipp Sieger ist seit 2018 Professor für Strategic Entrepreneurship und Mitdirektor der Abteilung Unternehmensführung an der Universität Bern. Zuvor war er mehrere Jahre an der Universität St.Gallen als Assistenzprofessor für Familienunternehmen tätig. In Forschung, Lehre und Transferaktivitäten befasst er sich hauptsächlich mit den Themen Mitunternehmertum (Corporate Entrepreneurship), strategisches Unternehmertum und Unternehmensgründungen. Insbesondere befasst er sich mit der Frage, wie sowohl Startups als auch etablierte Unternehmen langfristig innovativ, unternehmerisch und damit erfolgreich sein können.

Hans Peter Wyss

Hans Peter Wyss-modified

MA in Art Education, ist verantwortlich für die Weiterbildungen bei Creaholic, Gastdozent an verschiedenen Hochschulen und Experte für Kreativität. Durch den Kontrast von Kunstausbildung, mehreren Jahren Tätigkeiten in VR und AR und seinem Interesse an Nachhaltigkeit baut er Brücken an der Schnittstelle zwischen Design, Technologie und Mensch. Seit über 15 Jahren ist er in der Erwachsenenbildung tätig, in gestalterischen und technischen Hochschulen im In- und Ausland. Als professioneller Erfinder versteht er es, Produkten, Prozessen, Strategien und Ideen eine Form zu geben.

STUDIENZULASSUNG

Um das Zertifikat des CAS in Entrepreneurship zu erlangen, müssen eine erfolgreich abgeschlossene Erstausbildung (z.B. Bachelor, Master, Lizentiat) einer anerkannten Universität oder Fachhochschule und mindestens drei Jahre Berufserfahrung nachgewiesen werden. In Ausnahmefällen kann eine Aufnahme sur Dossier erfolgen.

MELDEN SIE SICH JETZT AN!

Senden Sie das ausgefüllte Formular sowie die zusätzlich verlangten Dokumente per Mail an entrepreneurship@imu.unibe.ch oder per Post an Entrepreneurship Center, Danja Rutschi, Abt. Unternehmensführung, Engehaldenstrasse 4, 3012 Bern.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

CAS ANMELDEFORMULAR

IHRE ANSPRECHPERSON

Danja Rutschi

Projektleiterin CAS