CAS IN UNTERNEHMENSSTRATEGIE

Die Anforderungen an Führungspersönlichkeiten verändern sich stetig – neue Märkte, technologische Entwicklungen und wachsender internationaler Wettbewerb erfordern die Fähigkeit, Herausforderungen und Erfolge kritisch zu reflektieren und mit strategischem Weitblick zu agieren. Unternehmen erfolgreich und zukunftsorientiert zu führen, erfordert ein umfassendes und tiefgründiges Verständnis für komplexe externe und interne Zusammenhänge, strategisches Denken, sowie fundierte Entscheidungen.

Mit dem «CAS Unternehmensstrategie und Governance» bieten wir Ihnen eine hochwertige, praxisorientierte Weiterbildung, die unternehmerische Aspekte vertieft und strategisches Denken und Handeln professionalisiert. Das Programm richtet sich an Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, die nicht nur verstehen, warum Unternehmen aufgrund existierender Wettbewerbsvorteile erfolgreich sind – sondern reflektiert und proaktiv die Zukunft gestalten wollen.

Sie profitieren von einer innovativen Programmkonzeption, aktuellen Inhalten zu Strategie, Internationalisierung und Governance sowie vom direkten Erfahrungsaustausch mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis – mit unmittelbarem Nutzen für Ihre unternehmerische Tätigkeit.

EMBA

Anrechnung an den «Executive Master of Business Administration in Strategischer Unternehmensführung» der Universität Bern. Dieser CAS kann gemeinsam mit dem CAS «Entrepreneurial Leadership» sowie einem weiteren CAS Ihrer Wahl zu einem «Executive Master in Business Administration, EMBA» kombiniert werden.

UNSER ANGEBOT

  • Dualer Ansatz: Persönlichkeiten aus Wissenschaft
    und Praxis unterrichten im Team
  • Möglichkeit, Ihre unternehmerische
    Problemstellung
    im Kurs zu bearbeiten
  • Direkte Zusammenarbeit mit Persönlichkeiten
    aus Wissenschaft und Praxis
  • Unterstützung bei der Entwicklung
    und Stärkung von Individual- und Sozialkompetenz
HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT?

ZIELGRUPPE

Mit unserem CAS-Weiterbildungslehrgang «Unternehmensstrategie und Governance» richten wir uns an Führungspersönlichkeiten:

  • von Geschäftsbereichen, die Positionen auf Unternehmensebene anstreben.
  • in Funktionsbereichen, die sich in Richtung strategischer Führung entwickeln wollen.
  • in Verwaltungs- und Aufsichtsräten, die strategierelevanten Inhalte und Prozesse besser verstehen und praktizieren wollen.
  • die Berufserfahrung in operativen Bereichen mitbringen und ihr Fach- und Managementwissen im Bereich der strategischen Führung für ihre Bedürfnisse ergänzen, vertiefen oder aktualisieren wollen.

BROSCHÜRE

Werfen Sie einen Blick in unsere Broschüre. Alle Informationen finden Sie auf einen Blick darin!

Titelseite

EINBLICKE IN DIE WEITERBILDUNG

INFORMATIONSGESPRÄCHE

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gerne begrüssen wir Sie zu einem individuellen Gespräch, informieren Sie ganz persönlich über den CAS in Unternehmensstrategie und beantworten Ihre offenen Fragen.

ANMELDUNG INFORMATIONSGESPRÄCH

KURSE & ORT

Der Lehrgang findet an der Universität sowie im Kursaal Bern statt. Die Studienzeiten an den Kurstagen sind jeweils von 08:15 bis 17:30 Uhr. Die Abendprogramme finden im Anschluss an den Unterricht statt und dauern bis maximal 22:30 Uhr. Unterrichtet wird in deutscher Sprache.

Der Lehrgang des Entrepreneurship Center wird mit einem «Certificate of Advanced Studies in Unternehmensstrategie, Universität Bern» abgeschlossen und umfasst 15 ECTS. Auf die aktive Teilnahme und Vorbereitung der Module entfallen 12 ECTS. Für die Zertifikatsarbeit werden 3 ECTS vergeben.

MODULE & DATEN

In aufeinander aufbauenden Modulen, lernen Sie die wesentlichen Inhalte des umschriebenen Entwicklungsprozesses – von der Ideenfindung bis zur Umsetzung – und wenden dazu wesentliche Tools an.

Modul 1 / 30. Oktober - 01. November 2025

GRUNDLAGEN DER STRATEGISCHEN FÜHRUNG

Das Basismodul vermittelt spezifische Inhalte für ein vertieftes Verständnis der globalen ökonomischen Zusammenhänge sowie der wirtschaftlich relevanten unternehmerischen Aspekte. Dadurch erlangen die Teilnehmenden Kenntnisse und Fähigkeiten in Bereichen wie Ressourcenanalyse oder Entscheidungskompetenz. Insbesondere erlernen sie die grundlegenden qualitativen und quantitativen Fertigkeiten, welche die Basis einer erfolgreichen Unternehmensführung bilden.

Im Modul 1 erwerben die Teilnehmenden zudem grundlegende Kenntnisse über das wirtschaftliche Umfeld. Sie lernen, wie zentrale makroökonomische Indikatoren – wie Inflationsrate, Zinssätze, BIP-Wachstum und Arbeitslosenquote – zusammenhängen. Diese Zusammenhänge werden im Kontext wirtschaftspolitischer Massnahmen erläutert und diskutiert.

Strategisches Denken und Handeln sind längst nicht mehr allein Aufgabe des Topmanagements. Auch Führungskräfte auf anderen Ebenen sind zunehmend gefordert, strategisch Entscheidungen kompetent und wirkungsvoll zu treffen. Dafür sind fundierte Kenntnisse in Finance und Accounting unerlässlich. In diesem Modul erwerben die Teilnehmenden das notwendige finanzielle Know-how. Ein Schwerpunkt liegt auf den Grundlagen finanzieller Führung – einschliesslich Unternehmensbewertung (Valuation). Sie lernen, wie in verschiedenen Geschäftsbereichen Wert geschaffen wird, wie dieser messbar ist und welchen Wert einzelne Geschäftseinheiten beispielsweise im Rahmen von Merger and Acquisitions (M&A) haben.

Modul 2 / 04. - 06. Dezember 2025

UNTERNEHMENSSTRATEGIE – WO WOLLEN WIR TÄTIG SEIN?

Modul 2 bildet das integrative Element des Programms und vermittelt eine umfassende unternehmerische Perspektive. Die Teilnehmenden setzen sich mit zentralen Aspekten der Unternehmensführung auseinander – funktionsübergreifend, international ausgerichtet und praxisnah. Im Zentrum steht die strategische Kernfrage: In welchen Märkten und mit welchen Produkten soll sich ein Unternehmen positionieren, um langfristig erfolgreich zu sein?

Inhaltlich reicht das Spektrum von der Definition und Analyse strategischer Geschäftseinheiten über Portfoliobetrachtungen bis hin zur Entwicklung strategischer Optionen wie Diversifikation oder Fokussierung. Auch die Rolle der Unternehmenszentrale wird beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf deren potenziellen Mehrwert sowie mögliche Führungsansätze im Zusammenspiel zwischen Zentrale und dezentralen Einheiten.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der systematischen Erarbeitung einer Gesamtstrategie im Rahmen eines mehrteiligen Prozesses. Dieser beginnt mit einer Einführung in geeignete Vorgehensweisen und Tools und führt über die schrittweise Gruppenarbeit an einer Fallstudie bis hin zur Präsentation der entwickelten Lösungen.

Modul 3 / 15. - 17. Januar 2026

WETTBEWERBSSTRATEGIE – WIE AGIEREN WIR?

Modul 3 vermittelt zentrale Kompetenzen zur Beantwortung der
Frage: Wie agiert ein Unternehmen erfolgreich im Wettbewerb? Die Teilnehmenden lernen, wettbewerbsrelevante Informationen gezielt zu beschaffen, zu analysieren und daraus strategisch fundierte Entscheidungen abzuleiten. Ziel ist es, die eigene Marktposition langfristig zu stärken und Wettbewerbsvorteile systematisch zu nutzen.

Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Branchenstrukturen, der Bedeutung von Ressourcen und Fähigkeiten sowie auf der Entwicklung tragfähiger Wettbewerbsstrategien – gerade in dynamischen, technologiegetriebenen Märkten. Dabei werden auch neue Geschäftsmöglichkeiten und zukünftige Wettbewerbsfelder in den Blick genommen. Technologische Entwicklungen und deren Auswirkungen auf bestehende Geschäftsmodelle, insbesondere in High-Tech-Branchen, spielen ebenso eine Rolle wie die Chancen internationaler Märkte für die strategische Positionierung, namentlich im Schweizer Unternehmenskontext.

Im Rahmen des Moduls wird die Fallstudie Lantal bearbeitet, anhand derer die strategische Analyse realer Markt- und Wettbewerbsbedingungen praxisnah vertieft wird. Weitere Themen sind strategisches Pricing – einschliesslich digitaler Preismodelle – sowie die Frage, wie Preisgestaltung, Unternehmensziele und Kundennutzen in Einklang gebracht werden können. Ebenso beleuchtet das Modul die strategische Innovationstätigkeit – verstanden als Steuerung von Innovationen aus Sicht des Topmanagements, insbesondere mit der Führung und Priorisierung von Innovationsportfolios.

Modul 4 / 12. - 14. März 2026

INTERNATIONALISIERUNG UND ORGANIZATIONAL DESIGN

Modul 4 widmet sich der praktischen Umsetzung strategischer Konzepte – einem zentralen, aber oft vernachlässigten und unterschätzten Aspekt der Unternehmensführung. Strategie bedeutet nicht nur, langfristige Ziele zu definieren und geeignete Massnahmen zu planen, sondern diese auch wirkungsvoll zu realisieren. Die Teilnehmenden setzen sich mit konkreten Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung auseinander und reflektieren, wie strategische Vorhaben in unterschiedlichen Kontexten erfolgreich umgesetzt werden können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Internationalisierungsstrategie als wesentlicher Bestandteil einer langfristigen, entwicklungsorientierten Unternehmensausrichtung.

Anhand einer Fallstudie werden Chancen und Risiken internationaler Expansion analysiert und die Anwendung strategischer Prinzipien auf verschiedene länderspezifische Rahmenbedingungen diskutiert. Dabei wird deutlich, dass internationale Märkte nicht nur neue Wachstumschancen bieten, sondern auch die Komplexität der Umsetzung strategischer Massnahmen erhöhen. Modul 4 beleuchtet die Strategieumsetzung nicht nur als strukturierten Planungsprozess – etwa durch die Gestaltung geeigneter Organisationsstrukturen, Prozesse und Anreizsysteme – sondern auch als unternehmerische Praxis, in der es darum geht, Strategien tatsächlich zum Leben zu erwecken. In der Realität zeigt sich: Strategieumsetzung ist weniger eine Frage der Logik als vielmehr eine Frage der Führungsqualität, Kommunikationsfähigkeit und Veränderungskompetenz. Dass viele strategische Initiativen ihr Ziel verfehlen oder ganz scheitern, unterstreicht die Relevanz dieses Themas.

Ergänzend behandelt dieses Modul Ansätze des Organizational Design, mit dem Ziel, strategische Konzepte in passgenaue organisatorische Strukturen zu überführen. So entsteht ein umfassendes Verständnis dafür, wie Strategie nicht nur geplant, sondern auch konsequent umgesetzt werden kann – national wie international.

Modul 5 / 28. - 30. Mai 2026

STRATEGIEUMSETZUNG UND FÜHRUNG

Modul 5 bildet den Abschluss des Weiterbildungsprogramms und fokussiert auf eine ganzheitliche, funktionsübergreifende Perspektive von strategischem unternehmerischem Handeln. Im Zentrum stehen die übergeordnete Verantwortung von Führungskräften sowie das Zusammenspiel verschiedenster unternehmerischer Anspruchsgruppen. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis für strategische Entscheidungsprozesse im Spannungsfeld von wirtschaftlichem Erfolg, Governance und gesellschaftlicher Verantwortung zu entwickeln.

Besondere Beachtung finden Themen wie unternehmerische Integrität, nachhaltige Unternehmensführung und die Rolle ethischer Überlegungen im strategischen Kontext. Die Teilnehmenden reflektieren, wie verantwortungsvolles Handeln und langfristige Wertschöpfung miteinander verbunden sind – sowohl aus Sicht der Unternehmensleitung als auch aus der Perspektive von Eigentümerinnen und Eigentümern.

Aktuelle Fragestellungen thematisieren, wie Unternehmen auf Krisen reagieren und ihre strategische Ausrichtung angesichts von Unsicherheiten anpassen können. Zudem werden erfolgreiche Umsetzungsbeispiele aus der Schweizer Unternehmenspraxis analysiert. Zwei Fallstudien veranschaulichen, wie Strategieprojekte in der Realität konkret geplant, gesteuert und verantwortungsvoll umgesetzt werden. Die Teilnehmenden erhalten dabei wertvolle Einblicke in unternehmerisches Denken und Handeln auf höchstem Niveau.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Thema Corporate Governance. Es werden bewährte Praxisansätze vorgestellt sowie die Anforderungen an nachhaltige Governance Strukturen diskutiert. Ziel ist es, ein Verständnis für wirksame Führungs- und Kontrollmechanismen zu entwickeln, die langfristig Vertrauen schaffen und unternehmerische Stabilität fördern.

Dieses Modul rundet das Weiterbildungsprogramm mit einer komprimierten Auseinandersetzung jener Themen ab, die für zukunftsorientiertes und verantwortliches Führen in einer komplexen, sich wandelnden Welt von zentraler Bedeutung sind.

Zertifikatsarbeit

Programmbegleitend verfassen Sie eine Zertifikatsarbeit. In Team- oder Einzelarbeit entwerfen Sie Ihr Businessmodell, Ihren Businessplan oder Ihre Machbarkeitsstudie. Es gilt: «Der Weg ist das Ziel». Die Arbeit soll Ihnen ermöglichen, nach Abschluss der Weiterbildung mit der Umsetzung Ihrer Geschäftsidee zu starten.

Unsere erfahrenen Coaches unterstützen Sie im Lernprozess und stehen Ihnen bei der Erarbeitung Ihrer Zertifikatsarbeit fachlich und inspirierend zur Seite.

DOZIERENDE

Prof. Dr. Artur Baldauf

Prof. Dr. Artur Baldauf

Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt strategische Unternehmensführung (Zertifikatsarbeiten) an der Universität Bern. Nach seiner Promotion an der Wirtschaftsuniversität Wien und seiner Habilitation an der Universität Wien hat er an diversen europäischen und US-amerikanischen Universitäten gelehrt und geforscht. In Kooperation mit renommierten, internationalen Unternehmen wurden viele Projekte umgesetzt.

Prof. Dr. Rudolf Grünig

Rudolf Grünig-modified

Ehemals Professor für Unternehmensführung an der Universität Fribourg mit Forschungsschwerpunkten Strategisches Ma­nagement, Unternehmensplanung und Entscheidungsmethodik. Neben seiner Tätigkeit als Verwaltungsrat von diversen Unternehmen ist er Co-Autor von Büchern mit starkem Praxisbezug.

Dr. Julia Ehrler

Julia Ehrler-modified

Strategiemanagerin bei Holcim. Nach ihrer Promotion war sie am Department of Management der Universität Freiburg tätig, wo sie zu strategischem Management und nachhaltiger Wertschöpfung forschte und lehrte. Heute ist sie bei Holcim Maqer Ventures tätig, dem Venture-Arm des globalen Baustoffkonzerns Holcim. In ihrer Rolle arbeitet sie mit internationalen Teams und Start-ups zusammen, um neue Geschäftsmodelle und technologische Lösungen entlang der Wertschöpfungskette der Bauindustrie zu entwickeln und umzusetzen. Ihre Expertise umfasst strategisches Management, strategisches Marketing und allgemeines Management.

Prof. Dr. Thomas Wiedmer

thomas Wiedmer-modified

Studierte an der Universität Bern VWL und Psychologie und promovierte anschliessend zum Dr. rer. pol. Im Jahr 2000 wurde er vom Bundesrat zum stellvertretenden Mitglied des Direktoriums im II. Departement der Schweizerischen Nationalbank ernannt und leitete dort den Bereich Finanzen und Risiken. Heute arbeitet er als Unternehmensberater und ist Dozent an der Universität Bern, wo er zum Titularprofessor ernannt wurde, sowie an der Privaten Hochschule Wirtschaft (PHW) in Bern. Des Weiteren hat er in international renommierten Zeitschriften eine Reihe von Artikeln publiziert.

Dr. Jürg Stucker

Screenshot 2025-05-27 111028-modified

Jürg Stucker hat an der HSG studiert und später auch doktoriert. Heute ist er Partner bei Oaklins Switzerland und Mitglied der globalen Geschäftsleitung von Oaklins. Er hat langjährige und umfassende Erfahrung im Bereich M&A sowie Corporate Finance mit einem Fokus auf die Branchen Industrial Machinery & Components, TMT und Business Support Services. Vor seiner Tätigkeit bei Oaklins war Jürg Stucker während 10 Jahren bei EY tätig und leitete als Partner das M&A- und das Valuation-Team.

Jérôme Wieser

jerome-wieser-modified

Leitet seit mehr als 15 Jahren komplexe Innovations- und Transformationsprojekte bei Creaholic SA und ist seit 2017 Leiter des Office d’organisation des Kantons Neuenburg. Er studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Lausanne und International Affairs an der Universität St. Gallen. Danach führten ihn seine beruflichen Stationen vom Investment Banking über die Entwicklungszusammenarbeit des Bundes, wo er Programmleiter der Infrastrukturfinanzierung war, bis hin zur Leitung strategischer Infrastrukturprojekte bei der SBB.

Dr. Beat Brechbühl

Beat Brechbühl-modified

Rechtsanwalt, LL.M., und Managing Partner der Anwaltskanzlei Kellerhals Carrard. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bern promovierte er zum Dr. iur. und absolvierte ein LL.M.-Programm an der University of Chicago. Er ist spezialisiert auf M&A, Unternehmensnachfolge und Corporate Governance. Neben seiner Tätigkeit als Anwalt engagiert er sich in zahlreichen Verwaltungsräten und Stiftungen. An der Universität Bern ist er zudem als Lehrbeauftragter für Entrepreneurship tätig.

Prof. Dr. Markus Menz

Markus Menz-modified (1)

Professor für Strategisches Management und ehemaliger Dekan der Geneva School of Economics and Management an der Universität Genf. Nach seiner Promotion an der Universität St. Gallen war er dort Assistenzprofessor und Visiting Fellow an der Harvard University. Seit 2015 ist er an der Universität Genf tätig, wo er zunächst als Vizedekan für Entwicklung wirkte und von 2021 bis 2025 als Dekan die Fakultät leitete. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Unternehmensstrategie, Corporate Governance, strategische Führung und Organisationsdesign. Er hat mehrere Studienprogramme aufgebaut und geleitet und ist Gründer des Geneva Center for Corporate Governance. Zudem ist er als Berater, Verwaltungsrat und Keynote Speaker tätig.

Dr. Urs Rickenbacher

Dozentin_Urs-Rickenbacher1

Partner, Delegierter des Verwaltungs­rates und CEO der Lantal Textiles Gruppe. Nach seiner Promotion in Wirtschaftswissenschaften an der Universität St. Gallen war er Leiter der Unternehmensentwicklung bei Kuoni, arbeitete in der Geschäftsleitung von Jelmoli und war schliesslich Chief Operating Officer (COO) beim Berner Möbelhersteller USM.

Prof. Dr. Michael Hilb

Michael Hilb-modified

Titular-Professor für Strategie an der Universität Fribourg und Dean der Swiss Board School. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Privatwirtschaft, insbesondere in strategischen Führungs- und Verwaltungsratsfunktionen. Lehr- und Forschungstätigkeiten führten ihn an Universitäten in Europa, Asien und den USA. Er ist Gründer und Eigentümer der DBP Holding, Vorsitzender der Board Foundation und Mitglied des Verwaltungsrats mehrerer Unternehmen.

Prof. Dr. Thomas Nösberger

Screenshot 2025-05-27 105439-modified

Thomas Nösberger hat an der Universität Fribourg studiert und doktoriert und ist seit 2002 US Certified Public Accountant. Nach seiner Assistententätigkeit an der Universität Fribourg war er bei Ernst & Young tätig – zuletzt als Office Management Partner. Er ist Unternehmer, Berater und Konsulent mit M&A Schwerpunkt sowie Verwaltungsrat bzw. -präsident verschiedener Unternehmen. Thomas Nösberger ist Titularprofessor der Universität Fribourg und Lehrbeauftragter an den Universitäten Fribourg und Bern.

Anita Stebler

Anita Stebler-modified

Geschäftsleitung und Verwaltungsrätin des Familienunternehmens s:stebler und Präsidentin des Branchenverbandes Swiss Export. Im Familienunternehmen, welches auf Glas- und Metallbau, sowie Briefkastensysteme spezialisiert ist, verantwortet sie die Bereiche Organisation und Finanzen. Seit 2014 ist sie im Beirat der BFH-Wirtschaft und seit 2022 im Verwaltungsrat von Kontivia AG. Als Präsidentin von Swiss Export setzt sie sich für die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und der Rahmenbedingungen für die Exportwirtschaft ein.

Oberst im Generalstab, Niklaus Jäger

Niklaus Jaeger-modified

Dozent am Center für Human Resources Management der Universität Luzern. Er leitet das Kommando MIKA (Management-, Informations und Kommunikationsausbildung der Armee), das Teil der Höheren Kaderausbildung der Schweizer Armee ist. Nach seinem Studium der Militärwissenschaften an der ETH Zürich absolvierte er einen Master in Military Leadership and International Security an der Helmut-Schmidt- Universität Hamburg sowie einen MAS in Projektmanagement an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Zudem besuchte er den NATO Senior Course am NATO Defence College in Rom und schloss die zweijährige Generalstabsausbildung mit der Fachrichtung Marine an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg erfolgreich ab.

Frank Ziemer

Bild Frank Ziemer-modified

Gründer, Präsident und CEO der Ziemer Group AG. Er hat einen Abschluss lic. rer. pol. mit Schwerpunkt Innovationsmanagement und Produktionsmanagement an der Universität Bern. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1998 hat er die Ziemer Group zu einem weltweit anerkannten Anbieter von hochpräzisen ophthalmologischen Geräten entwickelt. Neben seinen Aufgaben in seinem Unternehmen engagiert sich Frank Ziemer aktiv in verschiedenen Branchenverbänden und Innovationskommissionen.

Mars Aeschlimann

Mars Aeschlimann_rund

Mikrotechnikingenieur HTL, ist ge­schäftsführender Partner, Co-Eigen­tümer und Verwaltungsratspräsident der Creaholic SA, wo er mehr als 400 Innovationsprojekte und über 150 Patente miterfunden hat. Er ist Co-Er­finder und Präsident der WoodWel­ding SA. Als Co-Erfinder der Wood-Bone-Welding Technologie gewann er den Swiss Technology Award und den Swiss Economic Award. Zusätz­lich ist er in weiteren Technologiefir­men als VR tätig. Er ist Experte in den Bereichen Kreativität und Innovation und inspiriert zum Thema Entrepreneurship.

Prof. Dr. Dirk Morschett

Dirk Morschett-modified

Professor für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management an der Universität Freiburg. Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre promovierte und habilitierte er an der Universität des Saarlandes. Er sammelte internationale Erfahrung durch Forschungs- und Lehraufenthalte an verschiedenen Hochschulen in Europa und weltweit. Seit 2023 ist er Dekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg. Er ist Koautor mehrerer Bücher zum internationalen Management und zu internationalen Strategien. Zudem ist er als Berater für Unternehmensstrategie und als Verwaltungsrat tätig.

STUDIENZULASSUNG

Um das Zertifikat des CAS in Unternehmensstrategie zu erlangen, müssen eine erfolgreich abgeschlossene Erstausbildung (z.B. Bachelor, Master, Lizentiat) einer anerkannten Universität oder Fachhochschule und mindestens drei Jahre Berufserfahrung nachgewiesen werden. In Ausnahmefällen kann eine Aufnahme sur Dossier erfolgen.

HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT?

Senden Sie das ausgefüllte Formular sowie die zusätzlich verlangten Dokumente per Mail an entrepreneurship@imu.unibe.ch oder per Post an Entrepreneurship Center, Danja Rutschi, Abt. Unternehmensführung, Engehaldenstrasse 4, 3012 Bern.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!

CAS ANMELDEFORMULAR

IHRE ANSPRECHPERSON

Danja Rutschi

Projektleiterin CAS